Chemisch-Technischer Assistent

Ihr habt euren Realschulabschluss bzw. die Versetzung in die Sekundarstufe II in der Tasche, ihr interessiert euch für Naturwissenschaften besonders für Chemie, ihr habt Interesse an praktischer Tätigkeit im Labor, ihr könnt sorgfältig und konzentriert arbeiten, seit bereit im Team zu arbeiten und sucht einen interessanten Beruf mit Perspektiven - dann wäre eine Ausbildung an der ARS zur/zum CTA etwas für euch. Zusätzlich besteht auch noch die Möglichkeit den theoretischen Teil der Fachhochschulreife (Allgemeine Fachhochschulreife - FOS) zu erwerben.

Ihr habt Abitur und interessiert euch für Naturwissenschaften und Chemie, seit aber eher an praktischer Laborarbeit als an einem Studium interessiert - dann käme für euch eine Ausbildung zur/zum CTA an der Adolf-Reichwein-Schule in Frage - ein Studium kann man natürlich dann immer noch anschließen, ihr habt aber schon mal eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Tasche.

Ihr habt schon eine Beruf erlernt, findet aber in diesem Beruf keine Stelle, oder wollt in Richtung Laborarbeit und Chemie umschulen - auch dann solltet ihr über eine Ausbildung zur/zum CTA nachdenken. Auf den folgenden Seiten wollen wir euch zu dieser Frage Entscheidungshilfen anbieten und die CTA-Ausbildung an der Adolf-Reichwein-Schule vorstellen.

Wie sieht die Ausbildung zur/zum CTA an der Adolf-Reichwein-Schule aus?

  • Die Dauer der Ausbildung beträgt 2 Jahre.
  • Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur laborpraktischen Tätigkeit in chemischen Laboratorien.
  • Ihr werdet sowohl im Labor als auch theoretisch in den unterschiedlichen Bereichen der Chemie ausgebildet.
  • In der Ausbildung wird versucht Theorie und Praxis weitgehend miteinander zu verknüpfen und den Unterrichtsstoff an Problemen der beruflichen Praxis zu orientieren.
  • Neben dem fachpraktischen Bereich (chemischer Bereich) habt ihr Unterricht in den Fächern bzw. Lernfeldern Biologie, Umweltschutz und Ökologie Mathematik, Deutsch, Englisch, Sport, Informatik, Politik und Ethik.
  • Die Ausbildung erfolgt praxisnah an modernen Geräten wie sie auch in der beruflichen Arbeitswelt eingesetzt werden.
  • Zusätzlich werden Betriebsbesichtigungen und eine Studienfahrt oder europäische Austausch- und Begegnungsfahrt durchgeführt.
  • Innerhalb eines vierwöchigen Betriebspraktikums könnt ihr berufspraktische Erfahrungen sammeln.
  • Neben der Ausbildung ist auch der Erwerb der Fachhochschulreife möglich.
  • Doppelqualifikation: Nach erfolgreichem Abschluss des berufliche Gymnasiums mit dem Leistungskurs Chemietechnik kann nach einem zusätzlichen Jahr (14. Jahr) ebenfalls der Abschluss der Chemisch-technischen-Assistentin, des Chemisch-technischen Assistenten erworben werden. 

Zugangsvoraussetzungen

  • Mittlerer Abschluss (in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik werden befriedigende oder bessere Leistungen erwartet, nur eines dieser Fächer darf mit ausreichend bewertet worden sein) oder gleichwertiger Abschluss oder
  • Versetzungszeugnis in die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe.

Unterrichtsinhalte

1. Ausbildungsjahr:

  1. Struktur, Eigenschaften und Reaktionen von Stoffen charakterisieren
  2. Organische Stoffe charakterisieren
  3. Labortechnische Grundoperartinen erfassen und anwenden
  4. Stoffe nasschemisch qualitativ analysieren
  5. Stoffe nasschemisch quantitativ analysieren*
  6. Physikalische und physikalisch-chemische Grundoperationen erfassen und anwenden**
  7. Mathematische Grundoperationen erfassen und anwenden
  8. Datenverarbeitunsgprogramme im naturwissenschaftlichen Bereich einsetzen
  9. Englisch im berufsbezogenen Kontext anwenden
  10. Ökologische Zusammenhänge in Wasser, Boden und Luft erfassen und darstellen


* Hier lernt ihr wichtige Fertigkeiten kennen, die man bei der Arbeit im Labor braucht und führt quantitative Analysen durch. Dabei bestimmt durch eine Titration ihr z.B. wieviel Citronensäure in einer Zitrone enthalten ist.

** Hier bestimmt ihr z.B. Stoffeigenschaften wie Schmelzpunkt, Dichte und Viskosität von Substanzen, wie z.B. von Shampoo, oder ihr trennt Stoffgemische in ihre Bestandteile auf, wie z.B. eine Fleischwurst. 

2. Ausbildungsjahr:

  1. Ausgewählte Elemente und anorganische Verbindungen charakterisieren
  2. Ausgewählte organische Stoffe und Makromoleküle charakterisieren
  3. Spektroskopische und weitere Analysenethoden* erfassen und anwenden
  4. Chromatographische Ternnmethoden erfassen und anwenden**
  5. Organisch-präparative Arbeitsmethoden durchführen
  6. Elektrochemische Methoden anwenden
  7. Molekularbiologische Grundlagen erfassen
  8. Mikrobiologische und biotechnologische Methoden erfassen und anwenden
  9. Mathematische Kompetenzen für die naturwissenschaftliche Praxis erwerben
  10. Versuchsdaten erfassen, auswerten und dokumentieren
  11. Berufsbezogene Kommunikationskompetenz in der Fachsprache Englisch anwenden
  12. Projektarbeit: Theoretische und praktische Bearbeitung einer komplexen Aufgabenstellung

*Hier werdet ihr mit den sogenannten spektroskopischen Analysemethoden vertraut gemacht. Ihr werdet an instrumentell-analytischen Geräten wie Photometern, IR-Spektrometern, AAS-Geräten und einem ICP-Gerät arbeiten. Mit diesen Geräten kann z.B. Verunreinigungen im Trinkwasser bestimmt werden. In kleinen Projekten lernt ihr in Kleingruppen interessante Fragestellungen zu bearbeiten, wie z.B.:

Zusammensetzung von Münzen und anderen Legierungen, Extraktion von Pflanzenduftstoffen aus Parfümöl, Zusammensetzung von Kesselstein, Synthese von Farbstoffen, Bestimmung des Vitamin C-Gehalts in Fruchtsäften, Herstellung von Aspirin, Untersuchung von Urin, Herstellung von Kunststoffen, Analyse von Salzproben aus einem Kalisalzbergwerk.  

**Hier lernt ihr die für die berufliche Praxis sehr wichtigen chromatographischen Trennverfahren kennen. Ihr werdet hier mit modernen instrumentell-analytischen Geräten wie  HPLC-Anlagen und Gaschromatographen arbeiten. 

Perspektiven

Wenn ihr die Ausbildung zur/zum CTA mit guten bis befriedigenden Noten abschließt und räumlich flexibel seit habt ihr gute Chancen einen interessanten Arbeitsplatz zu finden. Zahlreiche Arbeitsplätze für CTA's gibt es z.B. im Bereich der pharmazeutischen Industrie und der Biotechnologie.

 

In welchen Berufssparten arbeiten CTA's und welche Aufgaben haben sie dort - eine Auswahl?

Chemische Industrie

  • Prüfung der Qualität (Qualitätskontrolle) der hergestellten Produkte mit modernen instrumentell analytischen Methoden
  • Forschung: Neue Produkte entwickeln oder verbessern (z.B. neue Kunststoffe, Batterien, Katalysatoren,...)
  • Kundenbetreuung und Beratung


Bereich Lebensmittel

  • In Landesuntersuchungsanstalten werden Lebensmittel aller Art auf Schadstoffe untersucht
  • Qualitätskontrolle in lebensmittelerzeugenden Betrieben: Rohstoffe (z.B. Kakao und das Endprodukte Schokolade werden auf entsprechende Qualität geprüft)


Universitäten

  • Forschung: Praktische Durchführung von Forschungsprojekten aus allen Bereichen der Chemie, in enger Zusammenarbeit mit Chemikern und anderen Naturwissenschaftlern
  • Betreuung und Organisation von Praktika für Studenten


Umwelt

  • Kläranlagen: Prüfung der Wasserqualität
  • Umweltlabore: Untersuchungen von Wasser, Boden und Luft auf Schadstoffe.


Klinische Chemie

  • Untersuchung von Blutproben
  • Virologische und Bakteriologische Untersuchungen zur Aufklärung von Krankheitsbildern

Information und Anmeldung

Gerne beraten wir Sie über Inhalte und Perspektiven der Assistentenausbildung. Nach vorheriger Rücksprache können Sie auch im Unterricht vorbeischauen und uns kennen lernen.

 

Frau Dr. Delbos-Krampe (Abteilungsleiterin Assistenten)
E-Mail: delbos(at)adolf-reichwein-schule.de

Herr Lauer (Klassenlehrer)
E-Mail: lauer(at)adolf-reichwein-schule.de

Frau Dr. Greiner (Klassenlehrerin)
E-Mail: greiner(at)adolf-reichwein-schule.de