2 Infotage an der Adolf-Reichwein-Schule

Freitag, den 17.11.23, von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr und Samstag, den 18.11.23, von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr informiert die ARS über ihre Schwerpunkte und Schulformen.

Das erste Mal in der ARS-Geschichte hat sich die Schulgemeinde der ARS dafür entschieden, alle Informationen über die Schule, Schulformen und Ausbildungsmöglichkeiten an zwei Tagen zu übermitteln. 

Am Freitag können sich wie gewohnt Schulklassen und einzelne Lernende einfinden, um die Schule daraufhin zu untersuchen, welche Möglichkeiten sie für jeden und jede bietet. Alle Interessierten sind willkommen.

Aber auch am Samstag gibt es ein Beratungsangebot: „Wir setzen dabei darauf, dass Interessierte am Samstag eher Zeit finden, sich über Anschlussoptionen ihres bisherigen Werdeganges zu informieren. Natürlich sind auch Eltern und Betreuungspersonen gerne eingeladen. Ausdrücklich möchten wir auch diejenigen begrüßen, die sich für eine Ausbildung entschieden haben und sich an ihrer zukünftigen Schule mal umsehen wollen. Vielleicht machen unsere Infotage die Entscheidung, einen Ausbildungsberuf zu ergreifen, leichter.“

Da Hessen sich entschieden hat, auch die Meisterprüfung zu finanzieren, gibt es ganz neue Perspektiven für Handwerksberufe.

Im Sinne ihres Namensgebers werden Lerninhalte an der ARS mit Kopf, Herz und Hand vermittelt. Im Schulalltag bedeutet das, dass alle Schulformen einen beruflichen Schwerpunkt haben, in dem die Lernenden produktiv und kreativ sein können. Wissen ist deshalb nicht ein theoretisches Konstrukt, sondern Ergebnis eines Lernprozesses.

An den Infotagen werden die Schwerpunkte Elektrotechnik, Metalltechnik, Holztechnik, Maschinenbau, Bautechnik, Ausbautechnik, Informationstechnik, Biologietechnik, Chemietechnik, Körperpflege, Gestaltungs- und Medientechnik und ganz neu Medienproduktionstechnik in den Schulformen Berufliches Gymnasium, Berufsfachschule, Höhere Berufsfachschule, Fachhochschule, Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung und Teilzeitberufsschule anschaulich dargestellt.

Informationsveranstaltungen und Führungen gibt es zu jeder vollen Stunde, freitags ab 9.00 Uhr und samstags ab 10.00 Uhr. Dabei wird über jede Schulform und mögliche Schwerpunktsetzungen informiert.

Die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung präsentieren ihre Projekt-Arbeiten. Die Teilzeitberufsschule gibt einen Überblick der Berufsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten. In der Höheren Berufsfachschule kann man sich über die Möglichkeit einer vollschulischen, zweijährigen, staatlich anerkannten Assistent*innen- Ausbildung informieren. Inkludiert ist hier die Möglichkeit, ein 4-wöchiges Praktikum im europäischen Ausland zu machen.  

Die Berufsfachschule zeigt nicht nur Beispiele ihrer Fertigungen, sondern bietet auch eine Werkstatt zum Mitmachen an.

Der Abschluss des Beruflichen Gymnasiums ist ein Allgemeines Abitur. Der Abschluss der FOS mit beruflichem Schwerpunkt ist eine weitere Möglichkeit, um an Universitäten und Fachhochschulen zu studieren. An den Infotagen geben beide Schulformen Einblicke in ihre Schwerpunkte und die Ausgestaltung ihres Unterrichts.

Natürlich gibt es auch ein Catering, außerdem stellt sich die Kulturgruppe mit Präsentationen vor. Nähere Informationen und einen Flyer finden Sie auf der ARS-Homepage.