Praktische Informatik

Dieser „Schwerpunkt“ im beruflichen Gymnasium wendet sich an junge Menschen die:

  • Mathematisch-naturwissenschaftlich motiviert sind.
  • Interesse am Computer und der Computertechnik mitbringen und sich sowohl im Hardware und Software-Bereich für eine zukunftsorientierte berufliche Tätigkeit bzw. für ein Studium qualifizieren wollen.
  • Interesse und Begabung für abstrakte Fragestellungen mitbringen.

Gute Noten in Mathematik und Naturwissenschaften sind hilfreich.


Wenn Du logische Zusammenhänge schnell erfasst, wenn Dir nicht nur das Computer-Spielen,  sondern vor allem konstruktives, kreatives Arbeiten am PC Spaß macht und es Dich interessiert, wie Computer und speziell Computerprogramme funktionieren, dann könnte das Berufliche Gymnasium - Schwerpunkt Praktische Informatik- für Dich genau der richtige Weg zum Abitur sein.

Zugangsvoraussetzungen

Sie können in die Einführungsphase unter folgenden Voraussetzungen aufgenommen werden:

  • Versetzung in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe,
  • alternativ mit dem qualifizierenden Realschulabschluss oder
  • dem mittleren Abschluss (Summe der Noten in Deutsch, Englisch, Mathematik und einer Naturwissenschaft darf nicht mehr als 11 ergeben) und in den übrigen Fächern ist eine Durchschnittsnote von besser als befriedigend (< 3,0) erreicht. 



Die notwendige 2. Fremdsprache (Spanisch/Russisch) kann neu begonnen werden. Latein zur Erlangung des Latinums wird in der Einführungsphase angeboten. Das Höchstalter bei Eintritt in  das berufliche Gymnasium beträgt 18 Jahre. Nach Vollendung des 19. Lebensjahres  kann man nur mit abgeschlossener  Berufsausbildung  aufgenommen werden. Nach Vollendung des 21. Lebensjahres (+Berufsausbildung) entscheidet  die  Schulaufsichtsbehörde über eine Aufnahme.

Unterrichtsinhalte

Die Unterrichtsinhalte des beruflichen Schwerpunkts Datenverarbeitungstechnik umfassen eine große Vielfalt:

  • Java-Programmierung,
  • Netzwerktechnik,
  • Betriebssysteme,
  • Datenbanken,
  • Web-Entwicklung, -Programmierung und -Design
  • und vieles mehr.


Die Inhalte verlangen ein konstruktives, kreatives Arbeiten am PC sowie Interesse und Begabung für abstrakte Fragestellungen.
Im Unterricht arbeiten Sie an eigenen Laptops. Der berufliche Schwerpunktunterricht umfasst in der Einführungsphase 10 Wochenstunden, in der Qualifikationsphase  je  Halbjahr  fünf  Wochenstunden Leistungskurs sowie vier bzw. ab Q3 drei Stunden Grundkurs.

Das Kerncurriculum finden Sie hier:

Leistungskurse

  • E1 Strukturiertes Problemlösen 1
  • E2 Strukturiertes Problemlösen 2
  • Q1 Objektorientierte Softwareentwicklung
  • Q2 Datenbanksysteme
  • Q3 Datenkommunikation
  • Q4 Softwaretechnische Projekte

Grundkurse

  • E1/E2Technische Kommunikation und Datenverarbeitung
  • E1/E2 Informationsverarbeitung in IT-Systemen
  • Q1 Betriebssysteme
  • Q2 Software-Engineering (eGK)
  • Q2 Vernetzte Systeme
  • Q3 Prozessautomatisierung
  • Q4 Webdesign und Webanwendungen

Die Leistungskurse im Schwerpunkt DVT

Objektorientierte Programmierung

Hier lernst Du die Konzepte der objektorientierten Programmierung (z.B. Vererbung, Polymorphismus, ...), UML-Notationen (z.B Klassen-, Objekt-, Sequenz und Use-Case-Diagramme) sowie Datenstrukturen und Algorithmen kennen.

Datenkommunikation

Zunächst wird die parallele und serielle Schnittstelle eines PC's behandelt. Es wird besprochen wie Daten über diese Schnittstellen ausgetauscht werden. Außerdem werden selbst erstellte Interfaceplatinen über Java  - zum Messen, Steuern und Regeln -  angesprochen (z.B. Wetterstation, Fischertechnikmodelle, Schrittmotorsteuerung, ...).

Im zweiten Teil des Kurses werden Netzwerkprogramme (z.B. Chat) erstellt. Die Client-Server-Kommunikation spielt hier eine wichtige Rolle.

Datenbanken

Datenbanksysteme gehören zu den entscheidenden Software-Bausteinen in einer modernen EDV-Umgebung und somit auch zu den Kernfächern in Universitäts- oder Fachhochschul-Studiengängen.

Datenbanksysteme sind das geeignete Werkzeug, um Daten zu jeder Zeit schnell, aktuell und gleichzeitig für verschiedene Nutzer bedarfsgerecht aufbereitet, zur Verfügung zu stellen.
Schwerpunktmäßig werden die wichtigsten Phasen im Datenbankeinsatz, also

  • die Anwendungs­modellierung (ERM),
  • das Relationenmodell,
  • das Auswerten und Manipulieren von Datenbeständen (SQL)
  • der Einsatz von Sichten und Datenschutz­mechanismen 

behandelt.

Wir arbeiten mit Access, MySQL und Java.

Webbasierte Anwendungen

Speziell im Leistungskurs „Webbasierte Anwendungen“ zeigt sich die Integration von Datenübertragungs­technik und Datenbank­technik. Der Kurs ergänzt die vorangegangenen Leistungskurse „Objektorientierte Software-Entwicklung“, „Datenk­ommunikation“ und „Datenbanken“. Er rundet somit die Thematik der Anwendungs­entwicklung ab, wobei insbesondere internet-basierte Datenquellen betrachtet werden. Du lernst auf diese Weise die Wirkprinzipen des umfassenden Informations­systems Internet kennen. Dabei werden verschiedene Technologien wie HTML, CSS, Java-Script, jQuery, PHP, SQL, ... behandelt.

Perspektiven

Sie möchten Ihre Allgemeine Hochschulreife nicht nur mit einem der üblichen allgemeinbildenden Leistungskursfächer machen? Sie interessieren sich besonders für neue Technologien und Informatik? Dann könnte das berufliche Gymnasium im Bereich Datenverarbeitungstechnik etwas für Sie sein!

Mit dem Erwerb der Hochschulreife sind Sie berechtigt an allen Unis und Fachhochschulen zu studieren. Bestens aufgestellt sind Sie für ein Studium im Bereich Informatik. Außerdem stehen Ihnen mit dem Abitur sehr viele weitere Türen offen - so haben Abiturienten viel bessere Chancen einen guten Ausbildungsberuf (z.B. Fachinformatiker) zu bekommen.

Informationen und Anmeldung

Marion Kiefer (Abteilungsleiterin BG)
E-Mail: kiefer(at)adolf-reichwein-schule.de

Michael Bösser (LK-Lehrer)
E-Mail: boesser(at)adolf-reichwein-schule.de

Projekte

Hier wird ein einfacher Echo-Server gezeigt. Als Server werkelt ein Java-Programm. Der ESP8266 arbeitet als Echo-Client. Das Programm dient zum...

Weiterlesen

Bevor die Platine hergestellt wird, muss man zunächst seine Schaltung aufzeichnen und auf einem Stechboard testen. Nach erfolgreichem Test wir das...

Weiterlesen

Der Raspberry Pi ist ein Einplatinencomputer, der von der britischen Raspberry Pi Foundation entwickelt wurde. Der Rechner enthält ein Ein-Chip-System...

Weiterlesen

Programmierung des HD44780-Controllers zur Anzeige von Text auf einem 4×20 Zeichen LCD Display.

Der gängigste Controller der mehrzeiligen...

Weiterlesen